Alternativtexte geben Informationen wieder, die über Abbildungen vermittelt werden. In Dokumenten und auf Websites tummeln sich viele verschiedene Abbildungstypen. Neben Fotos können das zum Beispiel Logos, Diagramme, gezeichnete Grafiken oder auch ausschmückende Abbildungen sein. Wie sollten Alternativtexte am besten gestaltet werden? Wie detailliert sollten Inhalte beschrieben werden? Oder wann sollten Alternativtexte besser weggelassen werden? Über diese und weitere Fragen informiert ein Leitfaden, der von Riccarda Stiritz zusammengetragen wurde.
Schlagwort: Sehbehinderung
Umfrage zur Arbeitsplatzsituation
Um die Arbeitsplatzsituation sehbeeinträchtigter Berufstätiger zu untersuchen, führt der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) eine Umfrage durch. Diese wurde zum Auftakt des Projekts agnes@work erarbeitet.
Tag der Sehbehinderten: Apps sollten zugänglicher gestaltet werden
Anlässlich des Tags der Sehbehinderten fordern Verbände die Verbesserung der Zugänglichkeit von Apps. Smartphones erleichtern blinden Menschen das tägliche Leben. Sie lesen die neuesten Nachrichten vor oder nennen die Farbe von Kleidungsstücken. Durch Scannen von Barcodes ist es ein Leichtes, den Inhalt von Verpackungen herauszufinden. Navigationsfunktionen unterstützen bei der Orientierung. Schade, wenn die neuen Möglichkeiten durch Barrieren eingeschränkt werden. So sind häufig Schaltflächen nicht ausreichend beschriftet oder funktionale Teile einer App gar nicht zugänglich. Experten fordern deshalb die Einhaltung von Gestaltungsrichtlinien.