Online-Seminare stärken Berufsbild „Experte für Barrierefreiheit“

Die Online Seminare A11y Profis live geben Einblicke in den Berufsalltag von Barrierefreiheits-Experten. Die jeweils 60 Minuten dauernden Veranstaltungen stellen jeweils die Aufgaben, Kompetenzen und beruflichen Erfahrungen einer Person in den Mittelpunkt. Hierdurch soll das Berufsbild „Experte für Barrierefreiheit“ gestärkt und bekannter gemacht werden.

Die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Seminare der IAAP D-A-CH A11y Profis Live stehen seit Kurzem für alle Interessierten öffentlich zur Verfügung.

Neuer Kontrast-Guide

Screenshot Kontrast-Guide axes4

Im axes4-Blog ist ein neuer Kontrast-Guide erschienen. Er liefert Antworten auf viele Fragen rund um die Kontrastmessung und Auswahl von Farben, so zum Beispiel: Was ist bei Nicht-Text-Inhalten zu beachten oder bei Texten, die auf Bilder gelegt werden? Wie lauten die Mindestkontrastwerte, die nach WCAG eingehalten werden müssen? Anhand von Beispielen werden gute und schlechte Umsetzungen demonstiert.

Guide: Dokumente für alle – wie erstellt man ein kontrastreiches Dokument?

WP-Meetup: Gute Seiten, Schlechte Seiten: Barrierefreiheit / Accessibility

Beim diesjährigen WordPress Sitereview-Meetup in Düsseldorf steht die Barrierefreiheit im Mittelpunkt. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es eine allgemeine Einführung zum Thema. Danach werden die Site-Reviews vorgestellt, die mit Hilfe einer Checkliste bewertet werden. Es können auch eigene Website-Projekte zur Begutachtung eingereicht werden. Die Präsenzveranstaltung startet um am 13. Dezember 2022 um 19 Uhr bei der Super7000 GmbH.

Online-Leitfaden zu Alternativtexten

Auswahldialog zur Eingabe eines Alternativtexts in Word

Alternativtexte geben Informationen wieder, die über Abbildungen vermittelt werden. In Dokumenten und auf Websites tummeln sich viele verschiedene Abbildungstypen. Neben Fotos können das zum Beispiel Logos, Diagramme, gezeichnete Grafiken oder auch ausschmückende Abbildungen sein. Wie sollten Alternativtexte am besten gestaltet werden? Wie detailliert sollten Inhalte beschrieben werden? Oder wann sollten Alternativtexte besser weggelassen werden? Über diese und weitere Fragen informiert ein Leitfaden, der von Riccarda Stiritz zusammengetragen wurde.