Die WCAG 2.2 sind Anfang Oktober 2023 veröffentlicht worden. Im Vergleich zu Version 2.1 sind 9 neue Kriterien hinzugekommen. Hiervon sind 6 Kriterien potenziell für die deutsche Gesetzgebung relevant (Konformitätsstufen A und AA). Neu geregelt ist beispielsweise, dass aktuell fokussierte Elemente nicht verdeckt werden dürfen. Für klickbare Elemente schreiben die WCAG 2.2 nun eine Mindestgröße…
Schlagwort: EU
European Accessibility Act
Mit Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 sind einige Wirtschaftsakteure ab 2025 in der Pflicht, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei nach EN 301 549 umzusetzen. Hierzu zählen Websites und Apps des Online-Handels, von Banken sowie Personenbeförderungs- oder Mediendiensten. Wie auch bei Websites und Apps öffentlicher Stellen wird die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten überwacht. Zuständig sind die Marktüberwachungsbehörden…
Barrierefreies Webdesign im Studium
Das europäische Projekt „MOOC s for Accessibility Partnership“ (MOOCAP) beschäftigte sich damit, wie Themen aus dem Bereich Barrierefreiheit besser im IKT-Studium verankert werden können. Im Rahmen des Projekts wurden 11 kostenlose Online-Kurse erstellt. IKT-Studierende konnten dabei lernen, wie sie barrierefreie Medien und Inhalte wie Websites, mobile Apps und Office-Dokumente erstellen. Darüber hinaus wurde vermittelt, wie…
BIK-Prüfverfahren überarbeitet
Das BIK-Prüfverfahren zum Test von Internet-Angeboten nach BITV und WCAG wurde überarbeitet. Die Anpassung erfolgte im Hinblick auf die zu erwartenden Änderungen, die sich durch die Umsetzung der EU-Richlinie 2016/2102 ergeben. Danach ist zu erwarten, dass die BITV zukünftig direkt auf die Anforderungen der DIN EN 301 549 verweist, welche den aktuellen Stand der WCAG…
Rückblick auf Informationsveranstaltung zur EU-Richtlinie 2102
Am 17. Oktober 2018 hat das Projekt BIK für Alle gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine Informationsveranstaltung zur EU-Richtlinie 2102 durchgeführt. Die Teilnehmer*innen erfuhren Näheres über den aktuellen Umsetzungsstand der Richtlinie in Deutschland. Experten berichteten in einem zweiten Teil von erfolgreichen Umsetzungsstrategien und Instrumenten für die Qualitätssicherung. Veranstaltungsort war der Amtssitz…