Teilhabe 4.0: Demonstrator-App

Logo: Teilhabe 4.0 Perspektive ändern, Demonstrator-App
https://demonstrator.teilhabe4punkt0.de/

Mit der Demonstrator-App können Sie auf einfache Weise nachvollziehen, auf welche typischen Barrieren Menschen mit Behinderung im Internet stoßen. Das Angebot ist Teil einer Toolbox, die im Rahmen des Projekts „Teilhabe 4.0“ erstellt wurde und bei der Gestaltung einer barrierefreien Arbeitswelt unterstützen soll. Die Toolbox wird bis April 2023 regelmäßig um weitere Elemente ergänzt.

Das Projekt „Teilhabe 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten“ ist ein gemeinsames Projekt des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) der Evangelischen Stiftung Volmarstein zusammen mit der BAG Selbsthilfe und in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und anderen.

Bundesteilhabepreis 2020

Das Thema des diesjährigen Bundesteilhabepreises lautet:
„Perspektive auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland“. Bewerben können sich laut BMAS Akteurinnen und Akteure mit Bezug zum barrierefreien Reisen in Deutschland, insbesondere Destinationen, touristische Leistungserbringer, Verbände und Vereine, Reisevermittler und -veranstalter, aber auch Anbieter von digitalen Lösungen sowie Management- und Marketingorganisationen sowie Kommunen und Regionen. Der Preis ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2020. Die Preise werden auf den Inklusionstagen verliehen.

Landtagswahl 2016 einfach erklärt

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg rückt näher. Nun hat der Landes-Behindertenbeauftragte Gerd Weimer gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Lebenshilfe Baden-Württemberg die Informationsbroschüre „Einfach wählen gehen!“ in leichter Sprache herausgegeben. Sie soll das Anliegen unterstützen, dass Menschen mit Behinderung am politischen und öffentlichen Leben gleichberechtigt partizipieren und Teilhaben können. Das 30-seitige Heft informiert in leicht verständlicher Form über Parteien, den Landtag und den Ablauf der Wahlen.
Info-Broschüre in Leichter Sprache zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 als PDF-Datei

„Was wollen Sie denn mit einer Diskette?“

Darmstadt, 22. September 2010. Rose Jokic, freie Mitarbeiterin bei WEB for ALL, referierte im Rahmen der Tagung Barrierefreiheit 2.0 über die Bedeutung der Informationstechnologie in Aus- und Weiterbildung für blinde Menschen. Sie berichtete, wie es vor wenigen Jahren noch viel schwieriger für Schüler und Studenten war, an Bücher und Lehrmaterialien heranzukommen. Texte mussten mühsam in Punktschrift umgesetzt oder auf Tonträger aufgesprochen werden. Erst nach und nach brachten die elektronischen Medien eine Erleichterung. Texte können von einer speziellen Software vorgelesen oder auf eine Braille-Zeile abgetastet werden. Die Erkenntnis, dass Computer und neue Medien eine enorme Unterstützung für blinde Menschen darstellen, setzte sich erst allmählich durch. Das musste auch Frau Jokic, selbst Betroffene, erfahren, als sie bei ihrem Professor um ein Vorlesungsskript auf Diskette bat. „Was wollen Sie denn mit einer Diskette?“, war die vorschnelle Antwort.
Heute unterstützen moderne Medien blinde Menschen in allen erdenklichen Lebensbereichen, nicht nur bei der Aus- und Fortbildung. Frau Jokic berichtete, dass sie auch Kleidung und Lebensmittel im Internet bestellt. Dabei stellen viele Web2.0-Funktionen einen Komfort-Gewinn dar. Voraussetzung für die Nutzbarkeit ist allerdings die Barrierefreiheit. Neue Technologien bringen auch Einschränkungen mit sich. So sind zum Beispiel viele Formulare nicht zugänglich.
Die Tagung Barrierefreiheit 2.0 wurde von der eXousia-Management GmbH in Kooperation mit WEB for ALL veranstaltet.