Wer nicht die Gelegenheit hatte, die PDF-Days Europe 2014 in Köln zu besuchen, kann sich die meisten Vorträge und Workshops nun als Video ansehen. Die Veranstaltung widmete sich den PDF-Standards, informierte über Anwendungsmöglichkeiten und präsentierte Werkzeuge zur Umsetzung. Mehrere Beiträge behandelten auch den PDF/UA-Standard, der Anforderungen an barrierefreie PDF-Dokumente definiert. PDF-Days Europe 2014 auf Youtube
Broschüre PDF/UA kompakt informiert über ISO-Standard zu barrierefreien PDF-Dokumenten
Seit 2012 definiert der ISO-Standard PDF/UA Anforderungen an barrierefreie PDF-Dokumente. Die Broschüre „PDF/UA kompakt“ der Association for Document Standards e.V. informiert über die wichtigsten Fakten. Neben den Anforderungen des Standards werden Anwendungsgebiete von PDF/UA aufgezeigt und Werkzeuge zur Erstellung zugänglicher PDF-Dokumente vorgestellt. Onlineversion PDF/UA kompakt in deutscher Sprache
VIP-PDF-Reader für Menschen mit Sehbehinderung
Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Zugang für alle“ und dem Dienstleister xyMedia ein neues PDF-Anzeigeprogramm speziell für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt. Die Anwendung namens VIP-Reader steht kostenlos für Windows, MacOS und Linux zur Verfügung. VIP-Reader filtert die Textinformationen aus einem Dokument heraus und erlaubt dadurch eine anpassbare…
Neues Korrekturwerkzeug für barrierefreie PDF-Dateien: axesPDF® QuickFix
Die xymedia GmbH hat ein neues Korrekturwerkzeug zum Erstellen barrierefreier PDF-Dokumente gemäß ISO-Standard PDF/UA entwickelt. Das Programm heißt axesPDF® QuickFix und bietet viele praktische Funktionen zur Lösung von Zugänglichkeitsproblemen. Dazu gehören neben vielen anderen Funktionen zum Beispiel das Umbenennen von Tags und das Löschen von leeren Tag-Elementen in einem Arbeitsgang. Derartige Aufgaben konnten zuvor nur…
GRADE-Richtlinien für Barrierefreie Dokumente und Dateiformate
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Georgia Tech Research on Accessible Distance Education (GRADE)“ der Forschungseinrichtung „Georgia Tech Center for Assistive Technology and Environmental Access (CATEA)“ wurden Richtlinien für barrierefreie Dokumente und Datenformate entwickelt (u.a. PDF, Excel, Powerpoint, Flash). Grundlage bilden die internationalen Richtlinien für zugängliche Internet-Inhalte WCAG. Die Anforderungen wurden den drei Stufen „Must“ (unbedingt erforderlich),…