Neuer Kontrast-Guide

Screenshot Kontrast-Guide axes4

Im axes4-Blog ist ein neuer Kontrast-Guide erschienen. Er liefert Antworten auf viele Fragen rund um die Kontrastmessung und Auswahl von Farben, so zum Beispiel: Was ist bei Nicht-Text-Inhalten zu beachten oder bei Texten, die auf Bilder gelegt werden? Wie lauten die Mindestkontrastwerte, die nach WCAG eingehalten werden müssen? Anhand von Beispielen werden gute und schlechte Umsetzungen demonstiert.

Guide: Dokumente für alle – wie erstellt man ein kontrastreiches Dokument?

Online-Leitfaden zu Alternativtexten

Auswahldialog zur Eingabe eines Alternativtexts in Word

Alternativtexte geben Informationen wieder, die über Abbildungen vermittelt werden. In Dokumenten und auf Websites tummeln sich viele verschiedene Abbildungstypen. Neben Fotos können das zum Beispiel Logos, Diagramme, gezeichnete Grafiken oder auch ausschmückende Abbildungen sein. Wie sollten Alternativtexte am besten gestaltet werden? Wie detailliert sollten Inhalte beschrieben werden? Oder wann sollten Alternativtexte besser weggelassen werden? Über diese und weitere Fragen informiert ein Leitfaden, der von Riccarda Stiritz zusammengetragen wurde.

Teilhabe 4.0: Demonstrator-App

Logo: Teilhabe 4.0 Perspektive ändern, Demonstrator-App
https://demonstrator.teilhabe4punkt0.de/

Mit der Demonstrator-App können Sie auf einfache Weise nachvollziehen, auf welche typischen Barrieren Menschen mit Behinderung im Internet stoßen. Das Angebot ist Teil einer Toolbox, die im Rahmen des Projekts „Teilhabe 4.0“ erstellt wurde und bei der Gestaltung einer barrierefreien Arbeitswelt unterstützen soll. Die Toolbox wird bis April 2023 regelmäßig um weitere Elemente ergänzt.

Das Projekt „Teilhabe 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten“ ist ein gemeinsames Projekt des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) der Evangelischen Stiftung Volmarstein zusammen mit der BAG Selbsthilfe und in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und anderen.

3 Tipps für zugängliche E-Commerce-Seiten

Das Bureau of Internet Accessibility (BOIA) nennt in einem Blogbeitrag drei zentrale Tipps für die zugängliche Gestaltung von E-Commerce-Seiten. So sollte beispielsweise der Kaufabschluss komplett mit der Tastatur zu bewerkstelligen sein. Kontraste sollten ausreichend sein und bei Abbildungen dürfen Alternativtexte nicht fehlen. Besonders wichtig sind auch verständliche und korrekt verknüpfte Formularfeldbeschriftungen.

ARIA-Live-Regionen

Die WCAG-Richtlinie 4.1.3 verlangt, dass Statusmeldungen programmatisch verfügbar sein sollen. Dynamisch erzeugte Meldungen wie „Das Produkt XY wurde in den Warenkorb gelegt“, sollten im Idealfall selbsttätig über den Screenreader ausgegeben werden. Das Problem kann mit Hilfe so genannter ARIA-Live-Regionen gelöst werden. Ein Artikel auf tollwerk.de klärt auf, was ARIA-Live-Regionen sind und wie sie umgesetzt werden können.