Barrierefreiheit mit WordPress: Abkürzungen und Sprachwechsel

Es ist sehr mühsam, Abkürzungen und Sprachwechsel manuell im HTML-Code auszuzeichnen. Abhilfe schaffen die WordPress-Erweiterungen Word Hover und MCE Accessible Language Changer. In Word Hover kann eine Liste mit Zuordnungen abgelegt werden, die automatisch auf die Inhalte angewendet werden.
MCE Accessible Language Changer erweitert den WordPress-Editor um eine Schaltfläche „Sprachwechsel“. Über ein Dialogfeld können einzelnen Wörtern oder ganzen Absätzen Sprachinformationen zugeordnet werden.
Anforderungen zur Auszeichnung von Abkürzungen und Angabe von Sprachwechseln enthält die BITV in Anforderung 3.1.
Download Word Hover (englisch)
Weitere Informationen zum MCE Accessible Language Changer auf den Seiten der Entwicklerin (englisch)
Download MCE Accessibility Language Changer (englisch)

Neues Korrekturwerkzeug für barrierefreie PDF-Dateien: axesPDF® QuickFix

Die xymedia GmbH hat ein neues Korrekturwerkzeug zum Erstellen barrierefreier PDF-Dokumente gemäß ISO-Standard PDF/UA entwickelt. Das Programm heißt axesPDF® QuickFix und bietet viele praktische Funktionen zur Lösung von Zugänglichkeitsproblemen. Dazu gehören neben vielen anderen Funktionen zum Beispiel das Umbenennen von Tags und das Löschen von leeren Tag-Elementen in einem Arbeitsgang. Derartige Aufgaben konnten zuvor nur sehr umständlich und zeitraubend ausgeführt werden. Ebenso können auf einfache Weise die Tabulator-Reihenfolge festgelegt und Lesezeichen erzeugt werden. QuickFix richtet sich in erster Linie an Experten und Agenturen, die tagtäglich mit barrierefreien PDF-Dateien zu tun haben. Die Anwendung läuft unter Windows®.
Eine kostenlose Demo-Version kann per E-Mail an axespdf@xymedia.ch angefordert werden.
Internet-Präsenz von axesPDF

Checkliste für barrierefreie CMS

Screenshot WordPressSeitenanbieter stellen oft die Frage, welches Content Management System (CMS) besonders barrierefrei ist. So pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. Natürlich gibt es Systeme wie Contao oder Papoo, die speziell im Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit sowohl des Frontends als auch des Backends entwickelt wurden. Sie sind jedoch wenig verbreitet und eignen sich nicht für alle Einsatzzwecke. Doch auch  bekanntere CMS wie TYPO3, Joomla oder WordPress lassen sich in der Regel gut anpassen, so dass sie die Barrierefreiheit besser unterstützen.
Hilfestellung bei der Auswahl bzw. Anpassung eines CMS liefert eine Liste mit 17 Check-Punkten, die von WEB for ALL entwickelt wurde. Die Empfehlungen orientieren sich u.a. an den Authoring Tool Accessibility Guidelines (ATAG 2.0) des W3C.
Checkliste zur Auswahl eines barrierefreien CMS (PDF-Datei, 114 kB)
Authoring Tool Accessibility Guidelines ATAG 2.0 (englisch)
Einkaufsführer Barrierefreie CMS
Contao – Barrierefreies Open Source Content Management System

Contrast A hilft bei der Suche nach ausreichenden Kontrastwerten

Screenshot Contrast-ABITV und WCAG schreiben Mindestwerte für Kontrastverhältnisse bei Texten und Schriftgrafiken vor. Oft ist es aber gar nicht so einfach, die passenden Kombinationen zu finden. Abhilfe schafft das auf Flash und Adobe AIR basierende Online-Tool Contrast-A von Annika Hamann. Mittels Colour-Picker lassen sich beliebige Farbwerte gegeneinander testen. Die Farbaufnahme kann 2- oder 3-dimensional über ein RGB-Farbraummodell erfolgen. In der Auswertung werden der gemessene Kontrastwert und die WCAG-Konformität angezeigt. Farbkontraste lassen sich sowohl gegen Empfehlungen der WCAG 1.0 als auch gegen WCAG 2.0 testen. Die Nutzung des Tools ist kostenlos. Es wird um eine Spende gebeten.
Contrast-A – Tool zur Bestimmung WCAG-konformer Kontrastwerte
Direkt zum Tool Contrast-A (Adobe AIR muss installiert sein)