Den PDF Accessibility Checker (PAC) gibt es jetzt auch als Web-Tool. Mit axesCheck können Dokumente auf einfache Weise hochgeladen und gemäß den maschinell prüfbaren Anforderungen nach PDF/UA (Matterhorn-Protokoll) und WCAG (A & AA) auf Barrierefreiheit überprüft werden. Das Tool ist ein Service-Angebot des Software-Anbieters und Dienstleisters axes4.
Mit Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 sind einige Wirtschaftsakteure ab 2025 in der Pflicht, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei nach EN 301 549 umzusetzen. Hierzu zählen Websites und Apps des Online-Handels, von Banken sowie Personenbeförderungs- oder Mediendiensten. Wie auch bei Websites und Apps öffentlicher Stellen wird die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten überwacht. Zuständig sind die Marktüberwachungsbehörden der 16 Bundesländer.
Mit der Demonstrator-App können Sie auf einfache Weise nachvollziehen, auf welche typischen Barrieren Menschen mit Behinderung im Internet stoßen. Das Angebot ist Teil einer Toolbox, die im Rahmen des Projekts „Teilhabe 4.0“ erstellt wurde und bei der Gestaltung einer barrierefreien Arbeitswelt unterstützen soll. Die Toolbox wird bis April 2023 regelmäßig um weitere Elemente ergänzt.
Das Projekt „Teilhabe 4.0: Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten“ ist ein gemeinsames Projekt des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) der Evangelischen Stiftung Volmarstein zusammen mit der BAG Selbsthilfe und in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund und anderen.
Für Website-Angebote stehen seit vielen Jahren klare Standards und Prüfmethoden für die barrierefreie Ausgestaltung bereit. Bei Software-Anwendungen sah das bisher anders aus. Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT) hat nun zwei Handreichungen mit Informationen zu Desktop-Software und mobilen Anwendungen veröffentlicht. Die Beiträge sind unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht und dürfen und den entsprechenden Bedingungen für eigene Projekte verwendet werden.
Die BFIT-Gruppen AG Software und AG Mobile Anwendungen stellen am 7. Juni 2022 von 14 bis 15 Uhr in einem Webinar ihre Handreichungen vor. Interessierte erfahren, wie sich digitale Barrierefreiheit in den Softwareentwicklungsprozess integrieren lässt, oder wie mobile Anwendungen auf digitale Barrierefreiheit getestet werden können.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.