Was die WCAG 2.1-Richtlinien für die zugängliche Gestaltung von PDF-Dateien bedeuten, beleuchtet ein Artikel im Blog des US-amerikanischen Software-Anbieters CommonLook. Nicht alle neuen WCAG-Erfolgskriterien sind für PDF-Dateien relevant, so zum Beispiel die Anforderungen zu Timeout-Warnungen. Zu berücksichtigen sind aber neue Anforderungen zu Kontrasten von Nicht-Text-Elementen, Benennung von Formular-Elementen oder zur Steuerung von Textabständen. WCAG 2.1…
Apple Productivity Apps unterstützen PDF-Tags
Strukturinformationen sind ein wesentliches Kriterium für zugängliche PDF-Dateien. Sie werden über so genannte Tags vermittelt, die z.B. Überschriften und Tabellenstrukturen kennzeichnen. Nicht alle Anwendungen, die das PDF-Format schreiben, können auch Tags erzeugen. Rein visuell unterscheiden sich „ungetagte“ Dateien zwar nicht von „getagten“ Varianten, sie eignen sich aber nicht für die Verwendung mit einem Screenreader. Schon…
UPA-Fachschrift aktualisiert
Der Arbeitskreis Barrierefreiheit der German UPA hat seine Fachschrift „Universelles Design. Gut für alle.“ optisch und inhaltlich aktualisiert. In sieben Kapiteln werden u. a. folgende Fragen behandelt: Welche Gestaltungsprinzipien verfolgt ein Design for All? Welche Gesetze, Richtlinien und Normen gelten zur Barrierefreiheit? Wie wird Barrierefreiheit praktisch umgesetzt und getestet? Welcher Return of Invest kann für diese…
Vorankündigung: PDF Days Europe 2020
Die PDF Day Europe 2020 finden vom 27. bis 29. April 2020 in Berlin statt. Im Fokus steht diesmal die große Vielfalt von PDF-Anwendungen und -Lösungen. Weitere Informationen werden demnächst auf der Homepage der PDF Association bekannt gegeben. PDF Days Europe 2020 (PDF Association)
Neue EU-Richtlinie zu Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen
Mit der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act) wurde ein Rechtsakt verabschiedet, der erstmals auch Bereiche der Privatwirtschaft zu Barrierefreiheit verpflichtet. Die EU-Richtlinie zählt Produkte (Hardware und Betriebssysteme, E-Book-Lesegeräte oder Selbstbedienungsterminals usw.) und webbasierte Dienstleistungen (elektronischer Handel, Online-Bankwesen,…