Direkt zum Inhalt
Menu
WEB for ALL
  • Wissen
    • Vorteile für Nutzer
    • Vorteile für Anbieter
    • Umsetzung
      • Tipps für Grafiker
      • Tipps für Programmierer
      • Tipps für Redakteure
    • Barrierefreiheit testen
    • PDF und Barrierefreiheit
    • WEB for ALL – Infomaterialien
    • Gesetze und Verordnungen
      • BITV 2.0
      • W3C – WCAG
      • Private Anbieter
  • Links
    • Literatur
    • Know-how/Praxis
    • Prüf-Tools
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
WEB for ALL

Barrieren für blinde Nutzer

Wie blinde Menschen im Internet surfen

Blinde Menschen brauchen keinen Bildschirm zum Surfen. Auch die Maus ist überflüssig, weil blinde Menschen deren Bewegung nicht mit den Augen verfolgen können. Die Inhalte lassen sich blinde Nutzer von einem Screenreader vortragen. Das ist eine Sprachausgabe, die neben Texten auch Beschreibungen von Bildern laut vorliest. Außerdem lesen viele blinde Nutzer die Inhalte über die Braille-Zeile, die als Leiste vor der Computertastatur liegt. Die Braille-Zeile gibt den Text über Punktschrift aus: 8 bewegliche Stifte zeigen jeden Buchstaben und jede Zahl in einem Punktmuster. Der blinde Leser ertastet die Zeichen mit den Fingerkuppen. Die Braille-Zeile ist genauer als die Sprachausgabe. Der Nutzer kann die Rechtschreibung überprüfen und die Schreibweise von Fremdwörtern gut nachvollziehen. Auf einer Braille-Zeile werden 40 oder 80 Zeichen angezeigt.

Typische Barrieren

Bilder
Mit den Hilfsmitteln können sich blinde Nutzer nur dann leicht im Web bewegen, wenn die Informationen als Text und nicht als Bild vorliegen. Bilder ohne alternativen Text sind für blinde Nutzer nicht vorhanden. Auf einer Website können blinde Menschen nicht navigieren, wenn die Navigation nur aus Bildern ohne Beschreibung besteht. Der Nutzer kann dann nur raten, welcher Punkt zu den gesuchten Inhalten führt.
Frames
Ob eine Seite in Frames (Bereiche) unterteilt ist, wird von sehenden Surfern kaum wahrgenommen. Mit den Augen erkennen sie die Bereiche durch die Scrollbalken. Blinde Nutzer lassen sich bei Websites mit Frames ein Fenster mit den Frame-Bezeichnungen anzeigen. So können sie zu dem gewünschten Bereich springen. Bei unklar benannten Frames ist es für blinde Internet-Nutzer schwierig, sich auf der Seite zu orientieren. Ob sich zum Beispiel hinter der nichtsagenden Frame-Bezeichnung „fr01“ die Navigation verbirgt, können blinde Nutzer nur vermuten. Problematisch sind auch Seiten, die aus sehr vielen Frames bestehen.
Überschriften
Für das Erfassen von Inhalten brauchen blinde Menschen viel mehr Zeit als sehende Nutzer. Wer sieht, kann mit den Augen Bereiche überspringen. Blinde Nutzer können durch Überschriftenlisten spannende Inhalte schneller finden. Der Screenreader kann alle Überschriften einer Seite in einem extra Fenster auflisten. In der Überschriftenliste kann der Nutzer eine Überschrift wählen und so direkt zu dem zugehörigen Text gehen. Weniger interessante Bereiche können so übersprungen werden. Eine Überschriftenliste kann der Screenreader aber nur anzeigen, wenn die Überschriften im HTML-Code logisch ausgezeichnet sind. Überschriften, die nur fett aussehen, werden nicht in der Liste angezeigt.
Links
Auch Links können in einem extra Fenster losgelöst von den Inhalten der Website angezeigt werden. Der gewünschte Link kann von blinden Nutzern über die Linkliste schnell angesteuert werden. Sinnvoll ist die Liste aber nur, wenn die Links klar bezeichnet sind. Wenn bloß Links wie  „mehr“ oder „weiter“ erscheinen, weiß der Nutzer nicht, welche Inhalte sich dahinter verbergen.
Tabellen
Der Screenreader liest alle Texte nacheinander, wie sie im HTML-Code vorliegen. In Tabellen wird eine Zelle nach der anderen vorgelesen: Von links nach rechts und von oben nach unten. Die Texte werden wirr durcheinander vorgelesen, wenn sie im HTML-Code durch Tabellen unlogisch sortiert sind. Was für sehende Nutzer auf dem Bildschirm gut geordnet ist, kann für blinde Nutzer in einer falschen Reihenfolge vorgelesen werden.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Seite durchsuchen

Soziale Netzwerke

  • Xing-Profil
  • Linkedin-Profil
Logo WEB for ALL
Logo Mitglied bei German UPA

axes4 BIK BITV Dokument EU EU-Richtlinie Inklusion Leichte Sprache Mobile Anwendungen PDF PDF-Days PDF/UA PDF Association Schulung Schweiz Teilhabe Test W3C WCAG ZHAW

kontakt@web-4-all.de

©2024 WEB for ALL | WordPress Theme by Superb Themes
Wir verwenden Cookies auf dieser Website. Durch Klick auf “Akzeptieren” stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu.
Cookie Einstellungen AKZEPTIEREN
Datenschutz-Einstellungen

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Erforderlich
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht erforderlich
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Speichern und akzeptieren