Neue BFIT-Handreichungen

Für Website-Angebote stehen seit vielen Jahren klare Standards und Prüfmethoden für die barrierefreie Ausgestaltung bereit. Bei Software-Anwendungen sah das bisher anders aus. Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT) hat nun zwei Handreichungen mit Informationen zu Desktop-Software und mobilen Anwendungen veröffentlicht. Die Beiträge sind unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht und dürfen und den entsprechenden Bedingungen für eigene Projekte verwendet werden.

Wie zugänglich sind Videokonferenz-Programme?

Vergleich Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen

Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat eine Liste zur Barrierefreiheit von Videokonferenz-Programmen veröffentlicht. Die Tabelle gibt einen Überblick, wie die Programme in Bezug auf verschiedene Features abschneiden und erlaubt einen direkten Vergleich. Die Bewertungskategorien orientieren sich dabei an den Anforderungen, die für die barrierefreie Nutzung elementar sind.

Acrobat DC – Neuerungen bei der Barrierefreiheit

Acrobat DCDas neue Acrobat DC bringt die altbekannten Tools, wie das Touchup-Leserichtungswerkzeug oder die Aktion „Barrierefrei machen“, zur Verbesserung der Barrierefreiheit von PDF-Dateien mit. Die Bearbeitung des Tag-Baums und die Bedienung der Prüffunktionen auf Barrierefreiheit sind identisch geblieben. Neuerungen ergeben sich vor allem bei der Benutzerfreundlichkeit. So können Texte im High-Contrast-Modus nun auf Computern mit dynamischer Hintergrundanpassung einfacher gelesen werden. Außerdem wurde die Vorlesefunktion und Voice-Over-Unterstützung (Mac OS) verbessert. PDF-Dateien mit Synchronisierungsunterstützung können auf Mac OS X vorgelesen werden.
Acrobat – Hilfe / Neuerungen in Acrobat DC

GRADE-Richtlinien für Barrierefreie Dokumente und Dateiformate

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Georgia Tech Research on Accessible Distance Education (GRADE)“ der Forschungseinrichtung „Georgia Tech Center for Assistive Technology and Environmental Access (CATEA)“ wurden Richtlinien für barrierefreie Dokumente und Datenformate entwickelt (u.a. PDF, Excel, Powerpoint, Flash). Grundlage bilden die internationalen Richtlinien für zugängliche Internet-Inhalte WCAG. Die Anforderungen wurden den drei Stufen „Must“ (unbedingt erforderlich), „Should“ (sollte nach Möglichkeit erfüllt werden) und „May“ (kann zur weiteren Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen) zugeordnet.
Übersicht GRADE-Richtlinien (englisch)
Über das GRADE-Projekt (englisch)